Wahrnehmung und Sinn
Ein schlichtes Motiv, eine schlichte und zugleich strenge Anordnung, zart in der Ausführung.
Größe, Farbintensität und Position der einzelnen Früchte lassen eine Hierarchie erkennen,
aber jede Frucht hat ihre eigene Gestalt und Bedeutung, durch die sie vielfältig mit den gleichartigen verbunden bleibt.
Das Bild wirkt ruhig. Betrachtend aber bewegen wir uns über die Bildfläche und in den Bildraum, wechseln von Gruppierung zu Gruppierung. Unser Blick weitet und engt sich, nähert und entfernt sich in unterscheidender und zusammenfassender Beobachtung.
Die Bewegung in der Schwebe wird Bildgegenstand, die Gegenstände (Früchte) verlieren ihre Gegenständlichkeit, so wie der Betrachter seine festgelegte Distanz und eigene Gegenständlichkeit. Er überlässt sich dem Bild.
Vergl.: Dietrich Seckel,